Zwischen Januar und Mai dieses Jahres konnte SecureWorks 71.342 Angriffe mit dem Sturm-Wurm feststellen, äußert der Sicherheitsforscher Joe Stewart. Seit Juni habe die Firma jedoch 20.200.101 Angriffe abgewehrt. Auch die Zahl infizierter Rechner, von denen die Angriffe mit E-Mails ausgingen, sei dramatisch angestiegen.
Laut McAfee sei der enorme Anstieg an infizierten Rechnern auf die Social-Engineering-Taktik der Schädlingsbastler zurückzuführen, die etwa vermeintliche Grußkarten-Mails mit infizierten Dateianhängen und Links auf Webseiten verschickt haben, die Schwachstellen im Webbrowser der Anwender ausnutzten.
Als Schutz vor dem Schädling empfiehlt SecureWorks, einerseits Vorsicht bei E-Mails mit vermeintlichen Grußkarten im Gepäck beziehungsweise als Link oder mit Katastrophenmeldungen walten zu lassen. Als weitere Maßnahme solle man Peer-to-Peer-Verkehr blockieren.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/94016/from/rss09
Sturm-Wurm-Botnetz mit über 1,7 Millionen Drohnen
Experten warnen vor Bot-Netz des Sturm-Wurms
Sicherheitsexperten melden, dass sich die Anzahl der vom so genannten Sturm-Wurm befallenen Rechner stark erhöht hat. Die infizierten Rechner bilden ein so genanntes Bot-Netz, das von den Autoren gesteuert werden kann, um beispielsweise Spam zu verschicken.
Der Schädling trägt den Namen Sturm-Wurm, da er zur Zeit des Orkans Kyrill aufkam, der in Nordeuropa große Schäden anrichtete. Er tarnte sich als Informations-Mail, in der man Fakten rund um das Naturereignis finden sollte.
http://www.winfuture.de/news,33465.html
Sicherheitsexperten melden, dass sich die Anzahl der vom so genannten Sturm-Wurm befallenen Rechner stark erhöht hat. Die infizierten Rechner bilden ein so genanntes Bot-Netz, das von den Autoren gesteuert werden kann, um beispielsweise Spam zu verschicken.
Der Schädling trägt den Namen Sturm-Wurm, da er zur Zeit des Orkans Kyrill aufkam, der in Nordeuropa große Schäden anrichtete. Er tarnte sich als Informations-Mail, in der man Fakten rund um das Naturereignis finden sollte.
http://www.winfuture.de/news,33465.html
LG, Lighty
F-Secure: Aufruhr um Storm Worm ist Hysterie
Die Infektionsraten sind angeblich bei weitem nicht so hoch, wie Security-Anbieter und Medien in den vergangenen Tagen glauben machen wollten.
"Die rekordverdächtige Zahl an versendeten Mails kann nicht direkt mit der Anzahl der Infektionen in Verbindung gebracht werden", sagt F-Secure-Chefanalyst Mikko Hyppönen. Laut den eigenen Statistiken finde sich Storm Worm nicht einmal unter den Top 10 wieder. Seinen Schätzungen zufolge liegt die Zahl der tatsächlich betroffenen Computer "eher in den Zehntausenden als in den Hunderttausenden".
http://www.zdnet.de/security/news/0,390 ... 005,00.htm
Die Infektionsraten sind angeblich bei weitem nicht so hoch, wie Security-Anbieter und Medien in den vergangenen Tagen glauben machen wollten.
"Die rekordverdächtige Zahl an versendeten Mails kann nicht direkt mit der Anzahl der Infektionen in Verbindung gebracht werden", sagt F-Secure-Chefanalyst Mikko Hyppönen. Laut den eigenen Statistiken finde sich Storm Worm nicht einmal unter den Top 10 wieder. Seinen Schätzungen zufolge liegt die Zahl der tatsächlich betroffenen Computer "eher in den Zehntausenden als in den Hunderttausenden".
http://www.zdnet.de/security/news/0,390 ... 005,00.htm