Seite 1 von 1

Verfasst: 25.08.2009, 09:40
von Ricko
Ich hab hier keinen Thread gefunden, was mich wundert..
Deshalb, zur Info ;)


Wir wollen keine Softwarepatente!

Unter dem Einfluss des Patentwesens und von Lobbyisten der Großindustrie ist die Europäische Union drauf und dran, einen riesigen Fehler zu begehen: nämlich Softwarepatente zu legalisieren.

Wenn das passiert, müssen Sie einen hohen Preis bezahlen. Europas Softwareindustrie wird skrupellosen Erpressern zum Opfer fallen. Ein Kartell von Großkonzernen wird kleinere Konkurrenten plattmachen. Als Folge davon werden wir alle mehr Geld für weniger gute und weniger sichere Software zahlen müssen. Sie persönlich, Ihr Haushalt, Ihre Firma, Ihre Regierung, jeder von uns.

Sie werden es spätestens sehen, wenn Sie die Rechnung bekommen. Wenn jemand in Ihren Computer einbricht, Ihre E-mails liest und das Kennwort Ihres Bankkontos klaut. Wenn Ihr Computer täglich abstürzt. Wenn die Spam-Flut nicht mehr abreißt. Wenn die Preise steigen und Firmen zumachen müssen. Wenn Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren.


Komplett auf:
http://www.nosoftwarepatents.com/de/m/intro/index.html

Verfasst: 25.08.2009, 10:19
von Genesis
Man sieht ja, zu was das führt: http://www.golem.de/0908/69160.html

Nur triffts da ausnahmsweise mal die Richtigen.

Verfasst: 26.08.2009, 23:41
von klaus1
Softwarepatente gibt es seit es Software gibt. Anders sind die Erzeugnisse der Softwareschmieden nicht zu schützen. Man lebt ja davon und niemand kann und will etwas verschenken ausser vielleicht ein paar Ausnahmen wie z.B. die Linuxsekte.

Ich habe selten solch ein Bündel von unbewiesenen und falschen Behauptungen auf einmal gelesen wie auf "nosoftwarepatents".

Völliger Schwachsinn ist der Absatz

"Sie werden es spätestens sehen, wenn Sie die Rechnung bekommen. Wenn jemand in Ihren Computer einbricht, Ihre E-mails liest und das Kennwort Ihres Bankkontos klaut. Wenn Ihr Computer täglich abstürzt. Wenn die Spam-Flut nicht mehr abreißt. Wenn die Preise steigen und Firmen zumachen müssen. Wenn Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren."

denn das hat mit Patenten aber auch garnichts zu tun.

klaus1

Verfasst: 27.08.2009, 13:24
von Genesis
Das Problem sind nicht Patente für Algorithmen, in denen wirklich viel Arbeit steckt, sondern Trivialpatente. Solange ein Mitarbeiter im amerikanischen Patentamt nach Durchsatz bezahlt wird, kann das nicht funktionieren.

Verfasst: 27.08.2009, 14:55
von anisella
..........Und auch nicht solange es jede Menge Patenttrolle gibt, Firmen deren einziges Geschäftsmodell darin besteht, alles an Patenten aufzukaufen, was ihnen in die Finger fällt.
Nicht etwa um in die Produktion zu gehen, sondern mit einer Armada von Anwälten im Hintergrund darauf zu lauern, daß jemand anders, oft durchaus unabsichtlich, mit seinem Produkt auch nur in die Nähe des Patents gerät.

Verfasst: 27.08.2009, 16:24
von Genesis
Zum Beispiel, weil er auch den Rechtsklick der Maus in seinem Betriebssystem unterstützen möchte und nicht mal im Traum dran denkt, dass sowas patentiert sein könnte.