Seite 1 von 1

Verfasst: 17.10.2010, 14:11
von Rupprecht
Brauche wieder mal einen Rat.
Meine Einstellung ist Updates automatisch. Habe diese jetzt auf benachrichtigen gestellt.
Aber in der ersten Einstellung fogendes Problem:

Windows hat eine Menge Updates im Hintergrund geladen. Ich kann nicht sehen was das alles ist aber es ist auf jedem Fall die WGA Prüfung dabei. Wer will diese schon auf dem Rechner haben. Ist zwar hier alles Legal aber Spione brauche ich nicht.
Nun zum Thema:
Beim Beenden von Windows kommt ein Fenster- klicken Sie auf Ausschalten um wichtige Updates zu installieren oder auf werweißwas um die Updates nicht zu installieren.
Natürlich habe ich auf das zweite geklickt.
Aber beim nächsten Neustart- Ausschalten ist die Aufforderung wieder da. Wie kann ich die zwischengeladenen Updates entfernen und ein manuelles Updat durchführen?

Verfasst: 17.10.2010, 14:29
von anisella
Hallo Rupprecht,

Welche Updates installiert wurden, welche nicht und ob es ev. Fehler gab , kannst du im Update Verlauf nachschauen ( linke Seite , im Hilfe und Support Center - Windows Update )

Die WGA Prüfung ist kein Gag oder Spion vom MS, ohne diese würde sich wohl einer das BS kaufen und der Rest der Republik zieht sich eine Kopie.

Falls du bestimmte Updates nicht möchtest, kannst du die unter Systemsteuerung - Software einfach entfernen ( sofern oben Häkchen bei Updates anzeigen gesetzt ist )

Manuelles Update :

Einfach benutzerdefinierte Suche wählen und dann entsprechendes ankreuzen.

Verfasst: 17.10.2010, 14:56
von Rupprecht
soweit habe ich schon verstanden. Aber die Situation ist folgende:
Auto Updat hat die Dateien irgendwo im Rechner abgelegt und will diese beim Herunterfahren installieren. Ich wüßte aber gerne was sich hinter diesen 70 Dateien verbirgt bevor diese ins System kommen.
Auch herunterfahren ohne installation ändert nichts. Beim nächsten Start-Ende werden die Updates wieder zum install. angeboten. Das bedeutet das diese irgendwo zwischengespeichert wurden. Nur wo ist die Frage.

Verfasst: 17.10.2010, 15:15
von anisella
Dann schau mal hier nach : Windows\SoftwareDistribution\Download (im Regelfall für 10 Tage zwischengespeichert, um im Falle eines Installationsfehlversuchs den erneuten Download des Updates einzusparen. )

Verfasst: 17.10.2010, 21:15
von Merlin
Hallo Erich,

ich kann dir nur dazu raten, alle angebotenen Updates auch zu installieren! Die haben schon ihre Daseinsberechtigung.

Die WGA-Prüfung dient lediglich dazu, sicherzustellen, dass dein Windows-Key nicht von einer dubiosen Quelle aus dem Internet stammt und evtl. bereits auf einer Microsoft-Blacklist steht. Selbst wenn dem so wäre, hättest du nichts weiter zu befürchten, außer, dass einige Updates einfach nicht heruntergeladen werden könnten.

Verfasst: 17.10.2010, 22:20
von Doppelwhopper55
Hallo Erich,
schließe mich hier Merlin voll und ganz an.

Ich vermute das du im Zuge des SP3 aufrüsten auch den Mediaplayer11 installieren wolltest.
Dies wird seitens MS nur nach neuerlichem WGA-Check genehmigt. Damit werden dann auch einige der vielen Updates mit dem Mediaplayer in Verbindung stehen.

Aber wie erwähnt kannst du den Updates ohne Bedenken zustimmen.
Das BKA, KGB und CIA werden ihre Trojaner sicherlich nicht über Microsoft-Update verbreiten :lol1:
Kleiner Scherz am Rande:-)

Verfasst: 17.10.2010, 22:43
von Rupprecht
Es wurden nun alle 77 Updates wie vorgeschlagen installiert. Auch WGA. Nach WGA Überprüfung beim Neustart wurde alles für in Ordnung befunden.
Mich hat halt dieses doppelgewoppel irritiert. Steht ja in vielen Aussagen geschrieben das die WGA oftmals rechtmäßige Lizenzen als Facke einstuft. Und damit den anrüchigen Eindruck erweckt Raubkopien zu benutzen. Habe viel Geld ausgegeben um meine Praxisrechner mit legaler Software auszustatten.

Verfasst: 17.10.2010, 22:48
von Merlin
Steht ja in vielen Aussagen geschrieben das die WGA oftmals rechtmäßige Lizenzen als Facke einstuft.
Das ist ein, leider weit verbreiteter, Internet-Mythos und mir in der Praxis noch niemals untergekommen.
Notfalls kann man bei Microsoft per Rechnungskopie nachweisen, dass man die Software legal erworben hat. In dem Fall hat sich dann der Verkäufer zu verantworten.

Verfasst: 18.10.2010, 09:23
von Rupprecht
doppelgewoppel
:oops: Beim nochmaligen Nachlesen meines letzten Beitrages bin ich mit Schrecken auf die oben zitierte Wortbindung gestoßen.
Namensähnlichkeiten mit Doppelwopper waren dabei nicht beabsichtigt. Sollte eher einen hier üblichen Sprachbegriff für mehrfach wiederholte Aussagen darstellen. Also Franz, du warst damit nicht gemeint.

Verfasst: 18.10.2010, 20:44
von Doppelwhopper55
Hallo Erich :lol1:

der war echt gut :grin:
um bei deiner Bezeichnung Wortbindung zu bleiben kann ich nur sagen ich kenne lediglich "doppelgemoppel(t)" aber "doppelgewoppel" hab ich noch nie gehört. Möglicherweise ein sprachl. Phänomen des Nord-Süd Gefälle :wink:

Hätte mir den Schuh aber auch nicht angezogen :grin:

Zurück zur Sache:
Merlin schrieb:
Das ist ein, leider weit verbreiteter, Internet-Mythos und mir in der Praxis noch niemals untergekommen.
Notfalls kann man bei Microsoft per Rechnungskopie nachweisen, dass man die Software legal erworben hat. In dem Fall hat sich dann der Verkäufer zu verantworten.
Dem ist nichts mehr hin zuzufügen!!
Neben der Rechnung hast du ja auch noch zu jeder Lizenz einen COA (Certifikat of Authenticity) Aufkleber. Somit könntest jedes Missverständnis ausräumen :grin:

LG Doppelgewoppel......lach :grin:

Verfasst: 18.10.2010, 23:04
von Rupprecht
Ja, da wir wieder mal die gleiche Meinung vertreten kann das Problem hier als gelöst betrachtet werden.