Verfasst: 06.01.2012, 16:30
Es ist eine Sache ein Programm zu schreiben, das Text auf der Konsole ausgibt und auf die Bestätigung des Benutzers wartet. Der typische Anwendungsfall eines Programmes ist es allerdings, Eingaben vom Benutzer anzunehmen, diese Eingaben zu verarbeiten und die errechneten Ergebnisse auszugeben (EVA-Prinzip). In diesem Kapitel werden wir eine Anwendung entwickeln, die zwei Zahlen von der Konsole einliest, addiert und das Ergebnis ausgibt.
1. Variablen
Damit wir die Zahlen verarbeiten können, müssen wir in der Lage sein, die eingegebenen Daten zwischenzuspeichern. Dabei helfen uns die sogenannten Variablen. Sie können sich Variablen als Platzhalter vorstellen, die innerhalb eines bestimmten Rahmens beliebige Werte annehmen können. Die Werte von Variablen werden zur Laufzeit des Programmes im Arbeitsspeicher abgelegt. Stellen Sie sich den Arbeitsspeicher Ihres Computers als großen Schrank mit vielen Fächern vor. In jedes dieser Fächer können Sie einen Wert ablegen. Diese Fächer können mit einem Namen versehen werden, der Ihnen bei der Entwicklung hilft, sich zu erinnern, was in diesem Fach steckt.
Das folgende simple Programm zeigt die Verwendung einer Variablen:
[ALIGN="center"][/ALIGN]
Zunächst deklarieren wir eine Variable mit dem Namen variable und dem Startwert 20 mit Hilfe des Schlüsselworts int. Durch Verwendung von int definieren wir, dass es sich bei dieser Variable um eine Ganzzahl ohne Komma-Anteil handelt. Im nächsten Schritt rechnen wir zu dem Wert der Variable 10 hinzu und geben den Wert der Variable auf der Konsole aus.
Im Gegensatz zur Mathematik handelt es sich bei der Zeile mit der Addition nicht um eine Formel, sondern um eine Anweisung (Statement). So würde die Formel "a = b + c" in der Mathematik bedeuten, dass sich a als Produkt aus b und c definiert. Deshalb würde sich der Wert von a ändern, wenn sich der Wert von b ändert. In der Programmierung lässt sich diese Anweisung als "Addiere b mit c und speichere das Ergebnis in Variable a" lesen. Ändert sich der Wert von b im Nachhinein, so verändert sich der Wert von a nicht!
Die Deklaration von Variablen ist in C# Pflicht, kann in anderen Sprachen aber weggelassen werden. Vorteil der Deklaration ist, dass uns Visual Studio beim Entwickeln eines Programmes helfen kann, unnötige Fehler zu vermeiden. So ist es zum Beispiel nicht erlaubt, einer Integer-Variablen Text zuzuweisen.
2. Einlesen von Werten
Mit Hilfe des Wissens um die Variablen sind wir nun in der Lage, die Addition zweier Zahlen durchzuführen und das Ergebnis auszugeben. Allerdings fehlt uns noch ein Weg, Daten vom Benutzer einzulesen.
Im vorherigen Kapitel haben wir bereits die Anweisung Console.ReadLine() verwendet, um zu warten, bis der Benutzer die Enter-Taste drückt. Diese Anweisung kann aber auch den Text zurückgeben, der vom Benutzer eingegeben wurde. Die Zeile
int zahl = int.Parse(Console.ReadLine());
liest eine Zahl von der Konsole und speichert diese in der Variablen zahl. Wie dies genau geschieht, ist momentan noch nicht wichtig und wird später erläutert. Mit Hilfe dieses Wissens können wir nun unser Additions-Programm schreiben:
[ALIGN="center"][/ALIGN]
Dieses Programm kann Ihnen als Grundgerüst für weitere Anwendungsideen dienen und lässt sich einfach erweitern. Am Besten spielen Sie ein wenig mit den neuen Möglichkeiten, die in diesem Kapitel beschrieben wurden.
1. Variablen
Damit wir die Zahlen verarbeiten können, müssen wir in der Lage sein, die eingegebenen Daten zwischenzuspeichern. Dabei helfen uns die sogenannten Variablen. Sie können sich Variablen als Platzhalter vorstellen, die innerhalb eines bestimmten Rahmens beliebige Werte annehmen können. Die Werte von Variablen werden zur Laufzeit des Programmes im Arbeitsspeicher abgelegt. Stellen Sie sich den Arbeitsspeicher Ihres Computers als großen Schrank mit vielen Fächern vor. In jedes dieser Fächer können Sie einen Wert ablegen. Diese Fächer können mit einem Namen versehen werden, der Ihnen bei der Entwicklung hilft, sich zu erinnern, was in diesem Fach steckt.
Das folgende simple Programm zeigt die Verwendung einer Variablen:
[ALIGN="center"][/ALIGN]
Zunächst deklarieren wir eine Variable mit dem Namen variable und dem Startwert 20 mit Hilfe des Schlüsselworts int. Durch Verwendung von int definieren wir, dass es sich bei dieser Variable um eine Ganzzahl ohne Komma-Anteil handelt. Im nächsten Schritt rechnen wir zu dem Wert der Variable 10 hinzu und geben den Wert der Variable auf der Konsole aus.
Im Gegensatz zur Mathematik handelt es sich bei der Zeile mit der Addition nicht um eine Formel, sondern um eine Anweisung (Statement). So würde die Formel "a = b + c" in der Mathematik bedeuten, dass sich a als Produkt aus b und c definiert. Deshalb würde sich der Wert von a ändern, wenn sich der Wert von b ändert. In der Programmierung lässt sich diese Anweisung als "Addiere b mit c und speichere das Ergebnis in Variable a" lesen. Ändert sich der Wert von b im Nachhinein, so verändert sich der Wert von a nicht!
Die Deklaration von Variablen ist in C# Pflicht, kann in anderen Sprachen aber weggelassen werden. Vorteil der Deklaration ist, dass uns Visual Studio beim Entwickeln eines Programmes helfen kann, unnötige Fehler zu vermeiden. So ist es zum Beispiel nicht erlaubt, einer Integer-Variablen Text zuzuweisen.
2. Einlesen von Werten
Mit Hilfe des Wissens um die Variablen sind wir nun in der Lage, die Addition zweier Zahlen durchzuführen und das Ergebnis auszugeben. Allerdings fehlt uns noch ein Weg, Daten vom Benutzer einzulesen.
Im vorherigen Kapitel haben wir bereits die Anweisung Console.ReadLine() verwendet, um zu warten, bis der Benutzer die Enter-Taste drückt. Diese Anweisung kann aber auch den Text zurückgeben, der vom Benutzer eingegeben wurde. Die Zeile
int zahl = int.Parse(Console.ReadLine());
liest eine Zahl von der Konsole und speichert diese in der Variablen zahl. Wie dies genau geschieht, ist momentan noch nicht wichtig und wird später erläutert. Mit Hilfe dieses Wissens können wir nun unser Additions-Programm schreiben:
[ALIGN="center"][/ALIGN]
Dieses Programm kann Ihnen als Grundgerüst für weitere Anwendungsideen dienen und lässt sich einfach erweitern. Am Besten spielen Sie ein wenig mit den neuen Möglichkeiten, die in diesem Kapitel beschrieben wurden.