Antivierungsprogramm
Avira ist nicht mehr das, was es mal war! Nervende Werbung und niedrige Erkennungsraten. Dabei quälend lahm. Habe ich auf allen von mir betreuten Systemen runtergeworfen.
Meine Empfehlung: Avast!
Nehme ich nur noch! Keine Werbung. Ausgezeichnete Erkennunsraten! *) Schneller als Avira. Besser supportet. Schon in der Freware Version besserer Schutz durch mehr und ausgereifterte Komponenten. Gute Konfigurierbarkeit. Mein persönliches Highlight (Ich weiß! Nicht jedermans Sache.): Es spricht mit mir!
Läuft auch auf Smartphone & Tablett.
*) Auf einem offensichtlich infizierten System, lief Avira 5,5 h ohne einen einzigen Fund zu melden! Avast! schaffte es, schon beim ersten Kurzscan nach der Installation 23 Infekte zu isolieren. Diese lagen in Strukturen, in denen auch Avira hätte fündig werden müssen. Das gab mir zu denken und den Anstoß, etwas Besseres zu suchen.
Meine Empfehlung: Avast!
Nehme ich nur noch! Keine Werbung. Ausgezeichnete Erkennunsraten! *) Schneller als Avira. Besser supportet. Schon in der Freware Version besserer Schutz durch mehr und ausgereifterte Komponenten. Gute Konfigurierbarkeit. Mein persönliches Highlight (Ich weiß! Nicht jedermans Sache.): Es spricht mit mir!

Läuft auch auf Smartphone & Tablett.
*) Auf einem offensichtlich infizierten System, lief Avira 5,5 h ohne einen einzigen Fund zu melden! Avast! schaffte es, schon beim ersten Kurzscan nach der Installation 23 Infekte zu isolieren. Diese lagen in Strukturen, in denen auch Avira hätte fündig werden müssen. Das gab mir zu denken und den Anstoß, etwas Besseres zu suchen.
Aus aktuellem Anlass - Hinweise zu avast!:
- avast! ist sehr restriktiv, was defekte und/oder nicht registrierte Hardware in Windows 7 & 8 Systemen betrifft! Beispiel: 2 Betriebssysteme auf einem PC (XP 32 & Win 7 64). Unter XP wird ein Scanner verwendet, der unter Win 7 nicht funktioniert. Dieser Scanner ist beim Bootvorgang noch per USB angeschlossen: avast! verhindert den Bootvorgang. Erkennbar im "Abgesicherten Modus" durch stoppen bei laden von: "C:\Windows\system32\drivers\aswRvnt.sys"
Das Gleiche passiert z.B., wenn man vor dem Booten eine externe USB HDD anschließt, welche noch nie eingelesen wurde.
Der Support bezeichnet dieses Verhalten nicht als geplant!
- "C:\Windows\system32\drivers\aswRvnt.sys"
Da gibt es schon genügend Gründe die USB Anschlüsse so zu belassen wie bei der Erstverwendung. Da die angeschlossenen USB Geräte mit evtl. Treiber vom Betriebssystem den einzelnen Anschlussadressen zugeordnet und verwaltet werden kann ein versehentliches Vertauschen der Komponenten zu ernsthaften Problemen führen.welchen Grund es geben sollte,außer Bequemlichkeit, die Kiste mit komplett belegten USB Anschlüssen hochzufahren
Viele Grüße und bleibt gesund. Rupi
Es mault das avast!, nicht das OS! Etwas übervorsichtig, oder (siehe Kommentar: ...nicht geplant...) eben als gegeben hinzunehmen.
Ich persönlich habe auch immer irgendwas an irgend einem USB hängen. Wie Anisella schon schrieb: Bequemlichkeit. Solange man weiß, wo der Haken hakt, ist das doch alles easy...
Und unter XP macht avast! das nicht! Offensichtlich setzt es auf schon vorhandene Sicherheiten auf, oder unterstützt diese. Und das 64bit Win7 & 8 bei nicht zertifizierten Treibern harten Stuhlgang schieben, ist ja nun weit rein bekannt...
Ich persönlich habe auch immer irgendwas an irgend einem USB hängen. Wie Anisella schon schrieb: Bequemlichkeit. Solange man weiß, wo der Haken hakt, ist das doch alles easy...
Und unter XP macht avast! das nicht! Offensichtlich setzt es auf schon vorhandene Sicherheiten auf, oder unterstützt diese. Und das 64bit Win7 & 8 bei nicht zertifizierten Treibern harten Stuhlgang schieben, ist ja nun weit rein bekannt...
Stimmt,es gibt zwischen XP und den Win 7 ( +++ ) bei diverser Software Unterschiede.
Entweder man akzeptiert das und denkt dran, oder man kriegt gelegentlich Unannehmlichkeiten.
XP meckert, wenn ich Speccy vorm Runterfahren nicht schließe, manche Win 7 Rechner fahren partout nicht hoch, wenn beim Starten ein externer Chipkartenleser dranhängt.
Übrigens ist mir ausgerechnet mein Win 7 Klappi während eines Upgrades von Avast abgestürzt, weil ich zu faul war ein paar Programme vor dem Neustart zu schließen.
Das Proggi ist meiner Ansicht nach trotzdem klasse.
Entweder man akzeptiert das und denkt dran, oder man kriegt gelegentlich Unannehmlichkeiten.
XP meckert, wenn ich Speccy vorm Runterfahren nicht schließe, manche Win 7 Rechner fahren partout nicht hoch, wenn beim Starten ein externer Chipkartenleser dranhängt.
Übrigens ist mir ausgerechnet mein Win 7 Klappi während eines Upgrades von Avast abgestürzt, weil ich zu faul war ein paar Programme vor dem Neustart zu schließen.
Das Proggi ist meiner Ansicht nach trotzdem klasse.
Habe die Free Version installiert, die läuft aber nur 30 Tage, Mist.AranankA hat geschrieben:Orginalbeitrag Lesen
Avira ist nicht mehr das, was es mal war! Nervende Werbung und niedrige Erkennungsraten. Dabei quälend lahm. Habe ich auf allen von mir betreuten Systemen runtergeworfen.
Meine Empfehlung: Avast!
Nehme ich nur noch! Keine Werbung. Ausgezeichnete Erkennunsraten! *) Schneller als Avira. Besser supportet. Schon in der Freware Version besserer Schutz durch mehr und ausgereifterte Komponenten. Gute Konfigurierbarkeit. Mein persönliches Highlight (Ich weiß! Nicht jedermans Sache.): Es spricht mit mir!![]()
Läuft auch auf Smartphone & Tablett.
*) Auf einem offensichtlich infizierten System, lief Avira 5,5 h ohne einen einzigen Fund zu melden! Avast! schaffte es, schon beim ersten Kurzscan nach der Installation 23 Infekte zu isolieren. Diese lagen in Strukturen, in denen auch Avira hätte fündig werden müssen. Das gab mir zu denken und den Anstoß, etwas Besseres zu suchen.
